Einwohnerversammlung zum Thema: Weiterführende Schule

(Artikel/M. Eisold) Es strömten über 100 Leute in den Sitzungssaal vom Rathaus. Allerdings waren die übergroße Mehrheit nicht besorgte Eltern, sondern besorgte Anwohner.

Von der Verwaltung waren der Bürgermeister, die Bauamtsleiterin und ein Bauamtsmitarbeiter anwesend.
Vom Landkreis der Erste Beigeordnete und Dezernent für Bauen, Ordnung, Umwelt und eine Amtsleiterin.
Von der Gemeindevertretung fast alle!

Ganz kurz vom Bürgermeister die Jahresanalysen. Wobei vorauszuschicken wäre, dass wir in der Prager Straße eine Gesamtschule, also eine weiterführende Schule hatten. Nach der Wende entschieden nach und nach die Eltern, dass ihre Kinder nicht in eine 10-Klassen-Schule gehören, sondern auf ein Gymnasium. Die Schule wurde geschlossen.
Seit Jahrzehnten (!) nun die Forderung nach einer Schöneicher Weiterführenden Schule. 2017 die Forderung nach einem Gymnasium, die auch erstmalig im Landkreis durchkam. Die Gemeinde machte eine Standortanalyse. Fünf Örtlichkeiten kamen in die engere Wahl (2017/18). Die Gemeindevertretung beschloss mehrheitlich: Woltersdorfer Straße. 2019/20 begann das Bebauungsplanverfahren. 2021 wurde der Vorentwurf ausgelegt, abgewogen…
(Die Bauamtsleiterin analysierte das bildhaft an der Wand. Die aktuelle Planung: dreistöckiger Teil, vierstöckiger Teil, Grünfläche, Straße. Der Schulhof wurde nachgefragt.)

Die Öffentlichkeit ließ bei dieser Auslegung nichts zu wünschen übrig: Eine Menge Hinweise von Einwohnern und Behörden, auch alte Unterlagen wurden herangezogen. Es folgte die Abwägung in den Ausschüssen, in der Gemeindevertretung… wieder Auslegung, wieder Abwägung. Satzungsbeschluss. Änderung des Flächennutzungsplans, und wenn Baurecht gegeben ist, wird gebaut.

Herr Gehm vom Kreis bestätigte, dass sich der Landkreis positiv entwickelt, so dass man eine „Mindestintensivsicherung“ schon geben kann. Wobei der Typus Gymnasium nicht bombenfest sei und dass, wenn es später einen anderen Bedarf gibt, aus einem Gymnasium auch eine andere Form einer Weiterführenden Schule werden kann. – 2025 erfolgt die Ausschreibung. Das Bauleitverfahren dauert ca. zwei Jahre. Zusammengefasst: LOS baut, alles andere erfolgt von der Gemeinde. Tja, Zeitfaktor öffentliche Hand!

In der Diskussion spiegelte dieser Zeitfaktor die Enttäuschung der Eltern wieder. – Der Standort Woltersdorfer Straße gegen den z.B. an der Kalkberger Straße (Anwohner!) – außerdem sei Verkehrschaos vorprogrammiert! – Beschwerde über Intransparenz – Aus dem Publikum (!!) kam der Hinweis auf den öffentlichen Sitzungskalender! – Ein Teil der Gemeindevertreter diskutierte sehr sachlich mit! – Auch Fragen und Antworten nach Bäumen und „Grünzeug“ – Die derzeit dringende Auseinandersetzung mit dem Wasserverband. Der Bürgermeister bestätigte, dass es noch keine Bestätigung vom WSE gäbe und der Satzungsbeschluss nur mit der Wasserzusage festgemacht werden kann. – Dann (Anwohner-?) Beschwerden wegen Kinderkrach! – Gegenargumente und Optimismus über zusätzliche Sportmöglichkeiten im Ort!

Ein Gemeindevertreter wies auch noch mal auf Bürgerbeteiligung entgegen Intransparenz hin: die Bürgerbeteiligungssatzung, Ehrenämter, Appell mitzumachen.

Schlussfrage aus dem Publikum: Was kann man tun, um das alles zu beschleunigen? Der Bürgermeister: wenig!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Infrastruktur

Von RSO

Redaktion Schöneiche Online