
Na ja, ein wenig Sonne hatten wir schon, wenn es dann gegen 12 Uhr auch leicht zu nieseln anfing. Dennoch machten sich 20 Radlerinnen vom Rathaus aus auf den Weg, die Gemeinde zu erkunden, um ihre Fahrradtauglichkeit – auch für Schüler und Seniorinnen – unter die Lupe zu nehmen. Fachkundige Erläuterungen der Gemeindevertreter Fritz Viertel (LINKE) und Stefan Brandes (GRÜNE) halfen dabei. Darüber hinaus entspann sich zwischen den „Mitreisenden“ immer wieder ein leidenschaftlicher Dialog zum Pro und Contra einzelnen Fragen der Gemeindeentwicklung.
An der Vogelsdorfer Straße fiel auf, dass das dortige Landschaftsschutzgebiet nicht ausreichend ausgeschildert war. Schwierig dann, für den Naturschutz werben zu wollen. Und dann ein Schildbürgerstreich der kreislichen Straßenverkehrsbehörde: auf 50m Länge eine 50 km/h Strecke zwischen zwei 30 km/h Wohngebieten!
Auf dem Stadtplan von Schöneiche ist die Tasdorfer Straße als Haupterschließungsstraße ausgewiesen. Aber in Praxis? Eine Sandpiste, deren jährliches Schieben auch so ins gemeindliche Geld geht.
Am Rosengarten entstand eine kompakte Wohnsiedlung – aber viel Leben schien nicht im öffentlichen Raum zu bemerken zu sein. Sicherlich ist das stadtplanerisch auch nicht leicht. Einiges wurde von der Gemeinde schon versucht. Aber was wollen die dort Wohnenden?
Der westliche Kieferndamm war dann für Fahrradfahrerinnen (und Schulkinder) schon abenteuerlich. Eine Planung soll es schon lange geben. Wann ist aber Baubeginn?
Hinter ALDI informierten wir uns über das Wohnbauprojekt von Gemeinde und Kreis und das Erweiterungsbegehr des Supermarktes. Die Diskussion wurde aufgemacht: Verdichtung bestehender bebauter Grundstücke oder Neuerschließung unbebauter Flächen. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) der Gemeinde kann und muss darauf Antworten finden.
Über die Berliner Straße – entlang der Sportanlage und des künftigen Sportfunktionsgebäudes – ging es dann zum Endpunkt der Tour in die Lübecker Straße zu Familie Lobsch, die uns mit warmen Getränken und Bockwurst mit Bautzener Senf empfing. Danke an alle Mitradler, Familie Lobsch für Ihre Gastfreundschaft und Anna Kruse für die Fotos!